Ein Haus des Zusammenlebens. Von Dirk Moldt. Heute kaum vorstellbar: aus Angst vor einer Besetzung schloss eine Sanierungsgesellschaft einen günstigen Vertrag mit dem Bund deutscher … Wedding im November weiterlesen
Randbezirke
Was machen die Nachbarn?
FEZ in der Wuhlheide. Von Dirk Moldt. Gute Erziehung wurde in der DDR offiziell immer auch als Erziehung zu einer „allseits entwickelten sozialistischen Persönlichkeit“ erklärt. … Das Freizeit- und Erholungszentrum weiterlesen
Eine neue Ausstellung in der Galerie Amalienpark. Von Dirk Moldt. Mietskasernen riefen ganz unterschiedliche Formen des Protests hervor. An der Proskauer-Ecke Schreinestraße steht beispielsweise der … Hoch im Norden weiterlesen
Kultur in Neukölln. Von Dirk Moldt. Man mag es nicht glauben, aber Neukölln hat Grün. Im südlichen Teil des Bezirks erstrecken sich ausgedehnte Siedlungen mit … Kultur in Neukölln weiterlesen
Ein gemütliches Massenspektakel – so was gibt es? Von Dirk Moldt. Ja, das gibt es, und zwar ziemlich weit im Osten Berlins. Die Köpenicker können … Ein gemütliches Massenspektakel – so was gibt es? weiterlesen
Die Königin beim Erwachen erleben. Von Dirk Moldt. Als Ost-Berliner wuchs man extrem privilegiert auf – zumindest, was die Museen anbelangt. Die Schätze des Pergamon-, … Die Königin beim Erwachen erleben weiterlesen
NOCH BIS ZUM 12. APRIL! Großer Kinder-Malwettbewerb! Dies geht an die Kinder von Friedrichshain: Auch in diesem Jahr gibt es zum Kinderkarneval der Kulturen einen … NOCH BIS ZUM 12. APRIL! Großer Kinder-Malwettbewerb! weiterlesen
90 Jahre Babylon Mitte. Von Dirk Moldt. Nachdem die Volksbühne mitten im Ersten Weltkrieg errichtet worden war, blieb der Bülowplatz für einige Jahre weitgehend unbebaut. … Was machen die Nachbarn? 90 Jahre Babylon Mitte. weiterlesen
Ein Punk-Abend – Die tapferen Kämpfe der „Unterirdischen“. Von Frank Meissner. Der Punk muss zurück an die Volksbühne und Kämpfe von Arbeitern müssen zurück an … Volksbühne Berlin Vergessene Arbeitskämpfe weiterlesen
Lauschen in der Betonschale. Von Dirk Moldt. Das Planetarium in Prenzlauer Berg entstand zwischen 1984 und 1987 im Zuge der Errichtung des Thälmannparks. Wer von … Was machen die Nachbarn? weiterlesen