Zum Inhalt springen

Sama

Sama

toploop mobile

Friedrichshainer ZeitZeiger

Geschichten und Gesichter aus dem Kiez

  • Editorial
    • Über uns
  • Menschen
    Portraits aus dem Friedrichshain. Gesichter aus dem Kiez.
  • Zeiten
    Zur Geschichte des Friedrichshain
  • Orte
    Ortsbeschreibungen aus Friedrichshain.
  • Un-Orte
    Verschwunden, aber nicht vergessen.
  • Verschwundene Orte
    Verschwundene Orte | Eine Mini-Foto-Ausstellung für alle. Friedrichshain ändert sein Aussehen. Zahlreiche Gebäude, Stadtwinkel, ganze Straßenzüge, die einst das Stadtbild prägten, sind verschwunden, wurden neu erreichtet oder umgebaut. Auf insgesamt zwölf Tafeln stellt der Zeitzeiger solche verschwundenen Orte in Friedrichshain vor. Historische Fotografien, kombiniert mit gegenwärtigen Ansichten aus der gleichen Perspektive, führen lebhaft vor, wie sich das Antlitz der Stadt änderte. Kurze erläuternde Texte ergänzen die Darstellung. Ein kleiner, lehrreicher Ausflug in die Vergangenheit. Die Tafeln der Ausstellung Verschwundene Orte in Friedrichshain können auch einzeln und unabhängig voneinander gezeigt werden. Sie können sich bis zu fünf Tafeln ausleihen, sie aufstellen und nach zwei Wochen mit anderen auswechseln. Ausleihe und Lieferung sind kostenlos.
  • Kulturtipps
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Empfehlungen aus Friedrichshain.
  • Szene
    Kunst, Konzerte, Musik und mehr. Hier finden sich auch Archiviertes was einmal war.
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
    Was machen die Nachbarn?
  • Allerlei
    Randnotizen und Fundstücke.
    • Aussenwahrnehmung
    • Fundstücke
    • Buchbesprechungen
  • Projekte
    Neben dem Friedrichshainer Zeitzeiger konzipieren und realisieren wir themenspezifische Ausstellungen und Veranstaltungsreihen.
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Bezugsadressen
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer | Cookies
  • Impressum
  • Kontakt

Förderer & Freunde

BezirksApotheke Friedrichshain, Warschauer Str. 27, 10243 Berlin

Filmrisz-rigaer-str-103-friedrichshainer-zeitzeiger-01

Irene Wilhelm, Mediengestalterin

Friedrichshain auf Facebook

Werben auf fhzz.de

Archive

…

  • home
  • Zeitzeiger
    • Über uns
  • Editorial
  • Menschen
  • Zeiten
  • Orte
  • Un-Orte
  • Verschwundene Orte
  • Kiezgezwitscher auf twitter
  • FhZZ auf Instagram
  • Kulturtipps
    • Alle Tipps
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Musik
  • Randbezirke
  • Projekte
  • Allerlei
  • Bezugsadressen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum

Randbezirke

Was machen die Nachbarn?

Am 11. Mai eröffnet im Ephraim-Palais die Sonderausstellung: „Ost-Berlin – Die halbe Hauptstadt“ | Foto: Stadtmuseum Berlin
Die Königin beim Erwachen erleben

Die Königin beim Erwachen erleben. Von Dirk Moldt. Als Ost-Berliner wuchs man extrem privilegiert auf – zumindest, was die Museen anbelangt. Die Schätze des Pergamon-, … Die Königin beim Erwachen erleben weiterlesen

Ausstellungen, Randbezirke
Kinderkarneval der Kulturen | Quelle: KMA e.V.
NOCH BIS ZUM 12. APRIL! Großer Kinder-Malwettbewerb!

NOCH BIS ZUM 12. APRIL! Großer Kinder-Malwettbewerb! Dies geht an die Kinder von Friedrichshain: Auch in diesem Jahr gibt es zum Kinderkarneval der Kulturen einen … NOCH BIS ZUM 12. APRIL! Großer Kinder-Malwettbewerb! weiterlesen

Randbezirke
Hier enstand schon bald das Kino BABYLON in Berlin-Mitte| Foto: Bundesarchiv Berlin, Wiki Commons
Was machen die Nachbarn? 90 Jahre Babylon Mitte.

90 Jahre Babylon Mitte. Von Dirk Moldt. Nachdem die Volksbühne mitten im Ersten Weltkrieg errichtet worden war, blieb der Bülowplatz für einige Jahre weitgehend unbebaut. … Was machen die Nachbarn? 90 Jahre Babylon Mitte. weiterlesen

Randbezirke
Bühnenmeister der Volksbühne | Foto Frank Meissner
Volksbühne Berlin 
Vergessene Arbeitskämpfe

Ein Punk-Abend – Die tapferen Kämpfe der „Unterirdischen“. Von Frank Meissner. Der Punk muss zurück an die Volksbühne und Kämpfe von Arbeitern müssen zurück an … Volksbühne Berlin 
Vergessene Arbeitskämpfe weiterlesen

Randbezirke
Das Planetarium im Prenzlauer Berg in Berlin, 1987. | Quelle: Postkarte
Was machen die Nachbarn?

Lauschen in der Betonschale. Von Dirk Moldt. Das Planetarium in Prenzlauer Berg entstand zwischen 1984 und 1987 im Zuge der Errichtung des Thälmannparks. Wer von … Was machen die Nachbarn? weiterlesen

Randbezirke
Was machen die Nachbarn? Das ACUD ist bis heute ein Ort, den man gern besucht, immer wieder überraschend in seiner Kombination aus Frische und Kontinuität. | Foto: Kaspar Metz, Wikimedia Commens
Was machen die Nachbarn? ACUD – Veteranenstraße 21

Haus im Nachbarort Mitte. Von Dirk Moldt. 1784 eröffnete Preußenkönig Friedrich II. das Invalidenhaus für Kriegsinvaliden und deren Familien, von dem der Name Invalidenstraße abstammt. Als … Was machen die Nachbarn? ACUD – Veteranenstraße 21 weiterlesen

Randbezirke
Trabrennbahn Karlshorst um 1900 | Bild: Museum Lichtenberg
Was machen die Nachbarn? Jazz und mehr in Karlshorst.

Jazz und mehr in Karlshorst. Von Dirk Moldt. Karlshorst scheint seine Mitte noch nicht ganz gefunden zu haben. 1825 auf dem Flurnamen „Horst“ des Friedrichsfelder … Was machen die Nachbarn? Jazz und mehr in Karlshorst. weiterlesen

Randbezirke
Eine ehemalige Feuerwache: Die Mittelpunktbibliothek Treptow in Berlin |Bild: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Was machen die Nachbarn? Lesen in Schöneweide.

Eine Bibliothek stellt sich vor. Von Dirk Moldt. Alt und neu schließen sich bekanntermaßen nicht aus, auch in der Architektur nicht. Im Treptower Ortsteil Schöneweide … Was machen die Nachbarn? Lesen in Schöneweide. weiterlesen

Literatur, Randbezirke, Theater
Der Weiße See in Berlin | Bild: Historische Postkarte von 1955
Was machen die Nachbarn?

Kinderkino in Weißensee. Von Dirk Moldt. Es soll ja welche geben, die glauben, dass der Name Weißensee von der ARD erfunden wurde, um eine Filmserie … Was machen die Nachbarn? weiterlesen

Randbezirke
Was machen die Nachbarn? Chorsingen.

Lebenselixier und Freudenbringer. Von Dirk Moldt. Man kann fast nicht von Nachbarn sprechen, so nahe liegt der Ort, an dem sich die Chorvereinigung CONCORDIA Berlin … Was machen die Nachbarn? Chorsingen. weiterlesen

Randbezirke

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Seite 7 Nächste Seite

Kontakt | Datenschutzerklärung | Disclaimer | Impressum

Mit Stolz präsentiert von WordPress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen